
B4 Waldbrand klein
Einsatzbericht
Am Mittwoch, dem 30. Juli 2025, gegen 11:30 Uhr, bemerkte ein aufmerksamer Wanderer eine unklare Rauchentwicklung sowie einen Feuerschein im Bereich des Arkerkopfes, nahe der St. Oswalder Bockhütte, auf rund 1900 Metern Seehöhe. Die Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten löste daraufhin um 11:33 Uhr Sirenenalarm (B2 - Feuerschein im Freien) für die Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim aus.
Aufgrund der langen Zufahrtswege und der unklaren Lage veranlasste der Einsatzleiter bereits im Rüsthaus die Alarmierung eines Hubschraubers. Dieser sollte zur raschen Lageerkundung aus der Luft und zur sofortigen Einleitung möglicher Brandbekämpfungsmaßnahmen bereitstehen. Zusätzlich wurden die Feuerwehren Patergassen und St. Peter ob Radenthein nachalarmiert.
Nach dem Aufnehmen der Waldbrandausrüstung rückte RLFA 3000 Bad Kleinkirchheim in Richtung St. Oswalder Bockhütte aus. Webcamaufnahmen aus dem betroffenen Bereich bestätigten während der Anfahrt eine starke Rauchentwicklung.
Im Zuge der Einsatzabwicklung stellte sich jedoch heraus, dass es sich nicht um einen Vegetationsbrand handelte. Vielmehr wurden trotz eines behördlich aufrechten Verbotes sogenannte Schwendarbeiten im Bereich westlich des Erlacherhauses durchgeführt.
Da keine weitere Gefahr bestand, konnten sämtliche Feuerwehrkräfte wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. Auch ein Einsatz des Hubschraubers war nicht erforderlich.